Flächeneffizienz im Büro: Warum sie heute entscheidend für Unternehmen ist
- marvin9673
- 29. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept.
In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle, volatiler Märkte und steigender Flächenkosten geraten klassische Bürostrukturen zunehmend unter Druck. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Arbeitsumgebungen effizienter und zugleich attraktiver zu gestalten. Flächeneffizienz wird dabei zum Schlüsselbegriff, nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus kultureller und strategischer Sicht.
Doch was genau bedeutet Flächeneffizienz im Büroalltag? Welche Kosten verbergen sich hinter scheinbar harmlosen Leerständen? Wie lässt sich eine Bürofläche gestalten, die den Anforderungen moderner Arbeitswelten gerecht wird und dabei Kosten spart, Mitarbeitende motiviert und Innovation fördert?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:
warum Flächeneffizienz heute mehr denn je erfolgskritisch ist
wie Unternehmen ungeliebte Kostenfallen aufdecken
wie moderne Raumkonzepte den Wandel zur hybriden Arbeitswelt unterstützen
mit welchen Schritten Sie Flächen sinnvoll optimieren, statt sie einfach zu reduzieren
Inhaltsverzeichnis

1. Wandel im Ruhrgebiet und der Arbeitswelt
Bei uns im Ruhrgebiet ticken die Uhren etwas anders. Hier prägen Tradition und Wandel, große Industrieflächen und moderne Start-ups, lange Unternehmensgeschichten und mutige Neugründungen die Arbeitswelt gleichermaßen. Und genau hier, inmitten dieser Vielfalt, zeigt sich immer deutlicher: Flächeneffizienz ist heute einer der Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Erfolg und Arbeitgeberattraktivität.
Als Beck Objekteinrichtung erleben wir tagtäglich, wie Unternehmen ihre Räume hinterfragen und welche enorme Kraft darin steckt, Büroflächen neu zu denken.
2. Warum es jetzt auf Ihre Bürofläche ankommt
Büros sind nicht mehr nur Arbeitsstätten. Sie sind das Herzstück eines Unternehmens, Ausdruck der Kultur und Signal an Mitarbeitende wie Kunden. In einer Zeit, in der Homeoffice, mobiles Arbeiten und hybride Teams selbstverständlich geworden sind, müssen Flächen ganz neu gedacht werden.
Von unseren Kunden hören wir oft: „Unsere Büros stehen halb leer, und trotzdem reicht der Platz nicht, wenn alle da sind".
Laut einer aktuellen ifo-Studie sehen 26,3% der Unternehmen ihre Büroflächen als nicht ausreichend ausgelastet an und 10,3% haben ihre Flächen bereits verkleinert. (ifo Institut, September 2024)
Die Wahrheit ist: Klassische Arbeitsplatzlogiken passen nicht mehr. Wer heute nur noch mit starren Quadratmeterzahlen rechnet, lässt Chancen ungenutzt.

3. Warum ungenutzte Fläche zum Problem werden kann
Auf den ersten Blick wirkt ein leerer Arbeitsplatz oder ein ungenutzter Meetingraum harmlos, schließlich ist ja „genug Platz da“. Doch ungenutzte Fläche hat mehr Wirkung, als man denkt:
Nach innen:
Mitarbeitende erleben Räume, die nicht zu ihrer Arbeitsweise passen.
Fehlende Rückzugsorte oder überdimensionierte Einzelbüros wirken demotivierend.
Nach außen:
Kunden und Besucher nehmen ineffiziente Räume als Zeichen von Stillstand oder mangelnder Innovation wahr.
Finanziell:
Unternehmen binden Kapital in Mietkosten, Reinigung, Energie und Instandhaltung, ohne echten Nutzen zu erzeugen.
4. Was kostet ungenutzte Fläche wirklich?
Viele unterschätzen, wie teuer Quadratmeter tatsächlich sind. Es geht nicht nur um die Kaltmiete. Jeder ungenutzte Raum verursacht Betriebskosten, Reinigung, Energie, Instandhaltung. Ein leerer 20-Quadratmeter-Raum kann im Jahr schnell vierstellige Beträge verschlingen, ohne dass er einen Mehrwert bringt.
Im Ruhrgebiet, wo die Mietpreise oft als „noch bezahlbar" gelten, hören wir häufig: „So schlimm ist das nicht.“
Doch genau diese Haltung sorgt dafür, dass unnötige Kostenstrukturen bestehen bleiben.
Laut Savills-Spotlight liegen Belegungsraten in Deutschland oft nur bei 40-50 %, insbesondere bei Großflächen – das heißt: Viele Büroflächen sind weit unter Auslastung. (Savills Spotlight Germany Office Letting, 2024)
Auf lange Sicht bedeutet das: weniger Spielraum für Investitionen in Mitarbeiterbindung, Innovation oder nachhaltige Projekte.
5. Wieso Flächeneffizienz im Büro mehr als nur Kosten spart
Der entscheidende Punkt ist: Flächeneffizienz ist weit mehr als ein Rechenexempel.
Es geht darum, Räume so zu gestalten, dass sie den Menschen dienlich sind. Dass Mitarbeitende morgens gerne ins Büro kommen, weil sie wissen: Hier finde ich das, was ich brauche – Inspiration, Rückzug, Austausch.
Wir bei Beck Objekteinrichtung erleben immer wieder, wie sich ganze Unternehmenskulturen verändern, wenn Räume neu gedacht werden: Wo vorher starre Reihen von Schreibtischen standen, entsteht plötzlich ein lebendiger Mix aus Projektflächen, Kreativzonen und stillen Arbeitsbereichen.
Statt verwaister Großraumbüros entstehen Orte, die Austausch fördern und Innovation ermöglichen. Mitarbeitende fühlen sich ernst genommen, weil die Gestaltung ihre Bedürfnisse spiegelt.
Kurz gesagt: Flächeneffizienz bedeutet, aus Quadratmetern Lebensqualität zu machen.

6. Wie viel Fläche braucht ein Arbeitsplatz?
Früher war die Rechnung einfach: Pro Mitarbeitenden wurden pauschal 8 bis 12 m² angesetzt, daraus ergab sich die Bürogröße. Heute sieht das ganz anders aus: Nicht jeder Mitarbeitende hat automatisch einen festen Arbeitsplatz. Stattdessen schauen wir genauer hin:
Wie viele feste Arbeitsplätze gemäß der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sind wirklich nötig?
Welche Arbeitsweisen und Prozesse prägen den Alltag?
Wie hoch ist die Sharingquote?
Welche zusätzlichen Orte, etwa für Zusammenarbeit, Rückzug oder Austausch braucht es darüber hinaus?
Erst aus dieser Gesamtbetrachtung ergibt sich die richtige Bürogröße. Unsere Projekte zeigen: Unternehmen, die diese Fragen ernsthaft stellen, kommen zu ganz neuen Antworten. Häufig braucht es weniger klassische Arbeitsplätz, dafür aber mehr flexibel nutzbare Flächen, die Kommunikation und Kreativität fördern.
Manchmal bedeutet Flächeneffizienz, die Gesamtfläche zu reduzieren. Manchmal bedeutet es, dieselbe Fläche völlig neu aufzuteilen. Immer aber führt es zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und zu Räumen, die wirklich gelebt werden.
Fazit
Flächeneffizienz ist kein kurzfristiges Sparprogramm. Sie ist ein strategisches Werkzeug, um Zukunft zu gestalten. Unternehmen, die ihre Räume jetzt neu denken, gewinnen gleich doppelt: Sie sparen Kosten und sie schaffen Arbeitswelten, die Menschen begeistern.
Genau hier verstehen wir uns als Partner. Beck Objekteinrichtung bringt die Erfahrung aus zahlreichen Projekten mit und die Leidenschaft, gemeinsam mit Ihnen Räume zu entwickeln, die mehr sind als reine Büroflächen: Sie werden zu Orten der Begegnung, der Kreativität und des Erfolgs.

Wir starten unseren Beratungsprozess mit einer „Inspirations-Tour“. Dabei zeigen wir neuen Interessenten zwei bis drei individuell ausgewählte Live-Beispiele, um anhand dessen Kundenerfahrungen zu teilen.
„Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Bürofläche besser nutzen können? Ich begleite Unternehmen dabei, ungenutzte Potenziale in der Flächennutzung aufzudecken und Räume zu schaffen, die wirklich zum Arbeiten einladen."







